angle-left Harmonies d'été

Harmonies d'été

Sonntag21. August 2022 17.00 Uhr Elfenau Bern Orangerie
Sonja Starke — Leitung und Violine
Schubert, Ysaÿe, Weingartner, Brahms
►Programmheft

Harmonies d'été

Sonja Starke — Leitung und Violine

Programm «Harmonies d'été»

Franz Schubert (1797–1828)
Fünf Deutsche mit sieben Trios und einer Coda für Streicher D 90

Eugène Ysaÿe (1858–1931)
Harmonies du soir op. 31 für Streichquartett und Streichorchester

Felix Weingartner (1863–1942)
Serenade für Streichorchester in F-Dur op. 6 

Johannes Brahms (1833–1897)
Ungarische Tänze Nr.  7, 14, 10, Bearbeitung für Streichorchester von Sonja Starke und Samuel Lutzker

Programm ohne Pause.
 

Über «Harmonies d'été»

«Im Spätsommer, wenn wir unsere Sommerferien hinter uns haben und auf den Herbst zugehen, wollen wir uns nochmal musikalisch auf die Terrasse setzen, den Leuten beim Tanz zusehen, in Erinnerungen schwelgen und – vielleicht bei einem schönen Glas Wein – den lauen Sommerabend geniessen. So oder so ähnlich soll es bei unserem diesjährigen Elfenau-Konzert zugehen.

Wir eröffnen mit Schuberts fröhlichen Tänzen, genannt Fünf Deutsche mit sieben Trios und einer Coda. Besser kann man diese Stücke kaum beschreiben! Schubert wäre nicht Schubert, wenn uns bei aller Tanzeslust und Trio-Wehmut nicht doch noch ein Schauer über den Rücken laufen würde...

Wir schliessen an mit Ysaÿes Harmonies du soir, das uns nicht nur zum Titel dieses Programms inspirierte, sondern auch ein ziemlich selten gespieltes Werk des virtuosen Geiger-Komponisten Eugène Ysaÿe ist. Sie dürfen sich auf ein schönes musikalisches Glas Roséwein freuen und recht tief hineinschauen – geniessen Sie es!

Felix Weingartner, ein österreichischer Dirigent, Komponist und Schriftsteller der Jahrhundertwende, in der bereits Bartók und Schönberg ganz neue Wege beschritten, nimmt uns dann mit seiner Serenade in die Welt der schönen romantisch-poetischen Tondichtung mit und frönt – ganz wie wir in dieser Stunde – der Nostalgie.

Natürlich muss zum Schluss wieder getanzt werden – diesmal ungarisch mit Johannes Brahms. Wir wünschen viel Vergnügen!»

Sonja Starke
 

Eintritt frei, Kollekte

►Download Programmheft