Liberté, égalité, musicalité
Ilya Gringolts — Leitung und Violine
Richard Henschel — Sprecher
Leclair, Brunner, Beethoven
►Podcast Konzerteinführung
►Programmheft
Ilya Gringolts — Leitung und Violine
Richard Henschel — Sprecher
Leclair, Brunner, Beethoven
►Podcast Konzerteinführung
►Programmheft
Liberté, égalité, musicalité
Ilya Gringolts — Leitung und Violine
Richard Henschel — Sprecher
Podcast und Abendprogrammheft
Konzept, Moderation und Produktion Podcast: Benjamin Herzog
Programm «Liberté, égalité, musicalité»
Jean-Marie Leclair (1697–1764)
Konzert in g-Moll op.10 Nr. 6 für Violine, Streicher und Basso Continuo
Gabrielle Brunner (*1963)
Neues Werk für Viola, 2 Violoncelli und Kontrabass
(Auftragskomposition der CAMERATA BERN, Uraufführung)
***
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120, Fassung für Streichorchester arrangiert von Ilya Gringolts
Über «Liberté, égalité, musicalité»
Mit diesem Konzert werden Freiheit und Menschenrechte als wichtigstes Gut des Menschen gewürdigt. Sei das mit Jean-Marie Leclair, der sich mit seinen grenzüberschreitenden Kompositionen aus den Ketten der nationalen Musikstile befreite, oder mit Ludwig van Beethoven, welcher sich in seiner letzten grossen Klavierkomposition von seinem eigentlichen Auftrag löste und aus einem simplen Walzerthema seine brillanten 33 Diabelli-Variationen schrieb.
Composer in Residence Gabrielle Brunner, deren Zyklus von Neukompositionen für die CAMERATA BERN mit diesem Konzert seinen Anfang nimmt, beschäftigt sich mit dem Thema durch ein neues Werk für tiefe Stimmen.
Erstmals leitet der russische Geiger Ilya Gringolts die CAMERATA BERN. Seine Bearbeitung von Beethovens Diabelli-Variationen für Streichensemble erklingt als Schweizer Erstaufführung.
Der Abend wird als gemeinsamer Anlass mit der in Bern ansässigen Stiftung für Freiheit und Menschenrechte gestaltet: Im direkten Anschluss an das Konzert verleiht die Stiftung ihren jährlichen Preis an eine Persönlichkeit oder Institution, die sich in herausragender Weise für Freiheit und Menschenrechte einsetzt.
Ticketpreise:
CHF 85.–/ 65.–/ 45.–
CHF 5.– für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Ermässigungen:
20% Ermässigung für Mitglieder der Stiftung CAMERATA BERN
50% Ermässigung in allen Kategorien für junge Erwachsene 19 bis 30 Jahre
30% Ermässigung in allen Kategorien für Kulturlegi
Kultur-GA: freier Eintritt