loading
Romantic classical

Romantic Classicists / Classical Romantics Abokonzert

So 23. Juni 2024 17:00 Uhr Bern, Casino Bern Steven Isserlis
Leitung und Cello

Werke von Beethoven, Boccherini, Mendelssohn und Weiteren

Romantic Classicists / Classical Romantics
00:00:00 00:00:00
Video
Tickets

Programm

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Praeludium und Fuge, H 40/op. 137, Fassung für Streichorchester

Luigi Boccherini (1743–1805)
Cellokonzert in A-Dur Nr 2, G. 475

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Cellokonzert in A-Dur Wq 172

Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Sarabande op. 93 Nr. 1 für Streichorchester

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Streichquintett Nr. 2 in B-Dur, Fassung für Streichorchester

— Programm mit Pause —
Dauer: ca. 100 Minuten

Über das Programm

Präludium und Fuge, das lässt einen an Johann Sebastian Bach denken. Aber an Ludwig van Beethoven? Genau dieser schrieb in reifem Alter an einem Präludium für Streichquintett. Die Fuge dazu blieb ein Fragment, das Beethoven später durch eine neue Fuge ersetzte. Und schon haben wir ein Präludium mit Fuge, Baujahr 1817.

Auch Camille Saint-Saëns blickt in die Vergangenheit, wenn er 1892 verschiedene Tänze im alten Stil schreibt, wie die verträumt dahinfliessende Sarabande. Sie waren als Ergänzung gedacht zu Saint-Saëns’ Neuausgabe von Marc-Antoine Charpentiers Comédie ballet nach Molière Le malade imaginaire. Ergänzung oder nicht? Yves Gérards Werkverzeichnis von Boccherinis Cellokonzerten listet deren elf auf. Voilà mit dem Cellokonzert A-Dur G 475 ein zwölftes! Für den bekennenden Fan und neuen Artistic Partner der CAMERATA BERN Steven Isserlis eindeutig bester Boccherini: «vornehm und liebenswürdig», wie er meint.

Und noch ein zweites Cellokonzert segelt durch dieses Programm. Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel ist das in Reinkultur: drängend das Orchester, edel die Solostimme, die sich durch den jugendlichen Übermut des Tutti keine Sekunde aus der Bahn werfen lässt.
Beides zusammen, Jugendlichkeit und Noblesse dann bei Mendelssohn. In seinem 2. Streichquintett in B-Dur fassen traditionell klassische Formen dessen überschäumende Fantasie ein. Zum Besten für beide Seiten.

Preise

Dieses Konzert ist auch im Abo erhältlich

Ticketpreise:
CHF 85.–/ 65.–/ 45.–/ 30.–
CHF 5.– für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Ermässigungen (für alle Kategorien):
20% für Mitglieder Freundeskreis CAMERATA BERN
50% für junge Erwachsene 19 bis 30 Jahre
30% für Kulturlegi
Kultur-GA: freier Eintritt auf noch verfügbare Plätze
Geflüchtete (mit Ausweis): freier Eintritt auf noch verfügbare Plätze

Programmheft

Vertiefende Einblicke in das Programm des Konzerts mit ausführlichen Werktexten und den Biografien der beteiligten Künstler:innen. Das Abendprogrammheft ist rund eine Woche vor dem Konzert als PDF-Download verfügbar und wird am Konzert kostenlos aufgelegt.

Die Texte entstehen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern.

Einführungspodcast

Hintergrundinfos und Kontext zu den Programmen, musikalische Hör-Einblicke und O-Töne der auftretenden Musiker:innen.
Der Podcast steht ab ca. 10 Tagen vor dem Konzert zur Verfügung.

Nächste Konzerte

Utopia camerata

Utopia — Ein Hörtheater

Fr 16. Juni 2023 19:30 Uhr Bern, Vidmar 1
Jan Dvořák
Komposition und musikalische Leitung
Utopia camerata

Utopia — Ein Hörtheater

Sa 17. Juni 2023 19:30 Uhr Bern, Vidmar 1
Jan Dvořák
Komposition und musikalische Leitung