loading
CAMERATA BERN Julia Wesely 9462
Teilhabe & Vermittlung

12nach12

Die Werkstatteinblicke «12nach12» laden das Publikum ein, inmitten der Probenphase einen Auszug aus dem jeweils aktuellen Programm in informellem Rahmen zu erleben. Die CAMERATA BERN veranstaltet dieses Format zusammen mit dem Zentrum für Kulturproduktion PROGR, wo das Ensemble mit seinem Proberaum und seiner Geschäftsstelle beheimatet ist.

Ort: Aula im PROGR, Speichergasse 4, 3011 Bern
Beginn
: 12.12 Uhr
Dauer
: ca. 40–50 Minuten
Eintritt frei

Termine:
Mittwoch, 29. Oktober 2025
mit Jeroen Berwaerts, Trompete und ­ Chansonnier

Donnerstag, 11. Dezember 2025
mit Solistinnen und Solisten der CAMERATA BERN

Donnerstag, 8. Januar 2026
mit Lawrence Power, Viola und Violine

Donnerstag, 26. Februar 2026
mit Alina Ibragimova, Violine

Montag, 27. April 2026
mit Maria Włoszczowska, Violine

Donnerstag, 11. Juni 2026
mit Steven Isserlis, Cello und Dénes Várjon, Klavier

KonzertGeschenke

Unter dem Titel «KonzertGeschenke» hat die CAMERATA BERN ein niederschwelliges Konzertformat mit Teilhabecharakter kreiert.

Anstatt das Publikum zum Ensemble, reist das Ensemble zum Publikum und spielt in sozialen und pädagogischen Einrichtungen sowie in Gemeinden der Region Bern-Mittelland. Die KonzertGeschenke sind kurz und zugänglich, wobei Begegnung und Austausch eine wichtige Rolle spielen.

Bisherige KonzertGeschenke führten die CAMERATA BERN unter anderem in das Bundesasylzentrum Bern, in die Justizvollzugsanstalten Hindelbank und Witzwil, in die Kinderabteilung im Inselspital und in die Blindenschule Zollikofen.

Die KonzertGeschenke sind für die betreffenden Institutionen kostenlos und nur durch die Unterstützung von Partner:innen und Förder:innen möglich. Wir danken der Burgergemeinde Bern, der Ernst Göhner Stiftung und dem BEKB Förderfonds. Wenn auch Sie die «KonzertGeschenke» der ­CAMERATA BERN unterstützen möchten oder ein «KonzertGeschenk» erhalten möchten, kontaktieren Sie info@cameratabern.ch.

In der Zeitung Der Bund erschien im Juni 2024 eine Reportage über die KonzertGeschenke:

Reportage «KonzertGeschenke»

Schulkonzerte 

Die CAMERATA BERN tourt im November 2025 mit ihrem Programm «Ohrkan» durch die Schulen des Kantons Bern. Im Zentrum steht ein 30-minütiges Konzert, bei dem die Schüler:innen der 1. bis 4. Klasse das Streichensemble mit einem sehr abwechslungsreichen Programm hautnah erleben. 

Das Konzerterlebnis ist eingebettet in eine Vorbereitung, bestehend aus Video-Grüssen zum Anschauen im Unterricht und einer persönlichen Begegnung am Konzerttag, sowie einer Nachbereitung, bestehend aus der gemeinsamen Reflexion mit dem Ensemble unmittelbar nach dem Konzert.

Interessierte Schulen und Lehrpersonen können sich bis zum 7. Juli 2025 hier anmelden (Anmeldung Deutsch / Anmeldung Französisch) oder sich direkt via info@cameratabern.ch bei uns melden.

Probenbesuche

Die CAMERATA BERN lädt Schulklassen, aber auch Firmen, Stiftungen und soziale bzw. pädagogische Einrichtungen ein, ausgewählte Proben und Generalproben zu besuchen. Interessierte Personen können sich gerne unter info@cameratabern.ch melden.

Partnerklassen

Neben Proben- und Konzertbesuchen beschäftigen sich die Schüler:innen jeweils während eines Semesters intensiv mit einem ausgewählten Konzertprogramm. Hierzu tauchen sie mit Begleitung durch die eigene Lehrperson in Musikgeschichte und musikalische Analyse ein und führen Interviews und Gespräche mit Musiker:innen und Gästen der CAMERATA BERN.

Hier präsentiert beispielsweise unsere Partnerklasse vom Gymnasium Oberaargau in Langenthal das Programm «EXILE»:

Werkeinführung unserer Partnerklasse // EXILE

Haben Sie Fragen oder wollen Sie mit Ihren Schüler:innen Partnerklasse werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns
auf: info@cameratabern.ch

Abendprogrammhefte

Vertiefende Einblicke in die Programme der Abokonzerte mit ausführlichen Werktexten und den Biografien der beteiligten Künstler:innen.

Die Abendprogrammhefte sind rund eine Woche vor dem betreffenden Konzert auf der Website der CAMERATA BERN als PDF-Download verfügbar und werden an den Konzerten kostenlos aufgelegt.

Die Texte entstehen in Zusammenarbeit mit dem Institut für ­Musikwissenschaft der Universität Bern: Jeweils im Frühjahrs­semester beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Konzertprogrammen der CAMERATA BERN und schreiben Texte dazu.

Mitwirkende am diesjährigen Seminar unter der Leitung von Dr. Margret Scharrer sind Lucia Charlotte Bartling, Jonas Daniel Danuser, Kay Melvin Neuenschwander, Tim Christopher Richter, Till Ruprecht, Andrea Maria Schubarth, Anojan Sivaselvam und Aline Bianca Sury.

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.