
Einführungspodcast
Hintergrundinfos und Kontext zu den Programmen, musikalische Hör-Einblicke und O-Töne der auftretenden Musiker:innen.
Kurzweilig und informativ eignen sich die rund 15-minütigen Podcasts von SRF-Musikredaktor Benjamin Herzog hervorragend zur Einstimmung auf die Konzerte wie auch zum Nachhören.
Die Podcasts stehen ab ca. 10 Tagen vor dem betreffenden Abokonzert auf der Website und auf dem Soundcloud-Kanal der CAMERATA BERN zur Verfügung.
Abendprogrammhefte
Vertiefende Einblicke in die Programme der Abokonzerte mit ausführlichen Werktexten und den Biografien der beteiligten Künstler:innen.
Die Abendprogrammhefte sind rund eine Woche vor dem betreffenden Konzert auf der Website der CAMERATA BERN als PDF-Download verfügbar und werden an den Konzerten kostenlos aufgelegt.
Die Texte entstehen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern: Jeweils im Frühjahrssemester beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Konzertprogrammen der CAMERATA BERN und schreiben Texte dazu.
Mitwirkende am diesjährigen Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Cristina Urchueguía und Tutorin Samira Diem:
Amy Brüderlin, Khrystyna Kobko, Sofia Martynova, Timmy Moll und David Stöckli.
Schulkonzerte 2023 - «Im Zauberschloss der Musik»
Die CAMERATA BERN bietet im November 2023 in den Schulen des Kantons Bern moderierte Konzerte für Kinder der 1. bis 4. Klasse an.
Im «Zauberschloss der Musik» tauchen die Kinder ein in die musikalische Geschichte der Hexe Baba Jaga und ihrer eingestürzten Hühnerfuss-Hütte. Im interaktiven Konzert helfen die Kinder, eine Lösung zu finden, wie die Hütte repariert und ausserdem die wütende Hexe besänftigt werden kann. Dabei lernen sie auf spielerische Art und Weise Streichinstrumente, Rhythmen, Taktarten und Musik aus über 350 Jahren Musikgeschichte kennen.
Für Schulen im Kanton Bern stehen vom 16. bis 23. November 2023 verschiedene Konzerttermine zur Auswahl. Interessierte Schulen können sich bis zum 31. August 2023 unter diesem Link anmelden.
Probenbesuche für Schulklassen
Die CAMERATA BERN lädt Schulklassen ein, ausgewählte Proben und Generalproben zu besuchen. Interessierte Lehrpersonen melden sich unter info@cameratabern.ch.
Partnerschaft mit dem Gymnasium Oberaargau in Langenthal
Seit vier Jahren verbindet die CAMERATA BERN eine Partnerschaft mit den Schwerpunktfach-Klassen Musik von Gabriel Wernly am Gymnasium Oberaargau in Langenthal. Neben Proben- und Konzertbesuchen beschäftigen sich die Schüler:innen jeweils während eines Semesters intensiv mit einem ausgewählten Konzertprogramm. Hierzu tauchen sie in Musikgeschichte und musikalische Analyse ein, führen Interviews und Gespräche mit Musiker:innen und Gästen der CAMERATA BERN und gestalten eine eigene Konzerteinführung.
Konzert-Geschenke
Die CAMERATA BERN bringt Musik direkt zu den Menschen fernab vom traditionellen Konzertbetrieb.
Anstatt das Publikum zum Ensemble, reist das Ensemble zum Publikum und spielt in sozialen und pädagogischen Einrichtungen. Die «Konzert-Geschenke» sind kurz und niederschwellig, und Begegnung und Austausch gehören mit dazu.
Die «Konzert-Geschenke» sind für die betreffenden Institutionen kostenlos und nur durch die Unterstützung von Partner:innen und Förder:innen möglich. Wir danken der Burgergemeinde Bern für die Ermöglichung der ersten «Konzert-Geschenke» in der JVA Hindelbank und in der Blindenschule Zollikofen. Wenn auch Sie die «Konzert-Geschenke» der CAMERATA BERN unterstützen möchten, kontaktieren Sie info@cameratabern.ch.
12nach12
Was sich hinter den Türen des Kunst- und Kultur-Atelierhauses PROGR im Zentrum der Stadt Bern abspielt, macht die neue Veranstaltungsreihe «12nach12» sicht- und erlebbar:
Die vom PROGR veranstalteten Werkstatteinblicke in der Aula beginnen jeweils um 12.12 Uhr und dauern rund 40 Minuten. Sie lassen sich somit wunderbar mit einer Mittagspause kombinieren.
Die CAMERATA BERN ist mit ihrem Proberaum und ihrer Geschäftsstelle im PROGR beheimatet und beteiligt sich regelmässig an 12nach12. Dabei lädt das Ensemble inmitten der Probenphase dazu ein, einen Auszug aus dem aktuellen Programm in informellem Rahmen zu erleben.