12nach12
Leitung und Violine
Purcell, Veress, Henze und Weitere
Henry Purcell (1659–1695)
Ouvertüre aus Dido und Aeneas
Hans Werner Henze (1926–2012)
Aus Fantasia for Strings VI Vivace / VII Epilog
Thomas Larcher (*1963)
Nucleus für Viola, Cello und Bass
William Byrd (1543–1623)
Fantasia a 4 Nr. 1
Edmund Finnis (*1984)
Hymn (after Byrd) für Streicher
John Cage (1912–1992)
Story aus Living Room Music
Bernard Herrmann (1911–1975)
Psycho Suite (for the Tippett Quartet)
arrangiert von Richard Birchall
Sally Beamish (*1956)
Under the Wing of the Rock, Violakonzert Nr. 3
Peter Maxwell Davies (1934–2016)
Farewell to Stromness aus The Yellow Cake Revue Op. 88
arrangiert Sally Beamish
—
Matthew Locke (1621–1677)
Curtain Tune aus der Semi-Oper The Tempest
Elizabeth Maconchy (1907–1994)
Allegro molto aus der Symphony for Double Strings
Garth Knox (*1956)
The Ancient Mariner, Konzert für Viola und Streicher *
(Welturaufführung)
Sándor Veress (1907–1992)
Vier transsylvanische Tänze für Streichorchester
* Auftragswerk des Australian Chamber Orchestra und der CAMERATA BERN, ermöglicht von der Ernst von Siemens Musikstiftung
Programm mit Pause
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Als «musikalischen Bewusstseinsstrom» stellt sich der Bratschist Lawrence Power sein Debut-Programm für die CAMERATA BERN vor. Als eine grosse, mit den Mitteln der Musik erzählte Geschichte in zwei Teilen. Teil eins führt vom tragischen Schicksal der Karthagerkönigin Dido bei Henry Purcell über die keltischen Lieder in einem Bratschenkonzert von Sally Beamish und die surrealistisch angehauchte Erinnerung einer Gertrude Stein an die «einst runde» Welt in John Cages Living Room Music bis zu einem Abschiedsgruss von Peter Maxwell Davies an ein Fischerdorf auf den schottischen Orkney-Inseln.
Erneut geht die Reise in Teil zwei im barocken England los: mit Matthew Lockes Musik zu William Shakespeares Schauspiel The Tempest. Von solchen Stürmen angetrieben geht es über Elizabeth Maconchys meisterhaft polyphones Allegro zu den (noch) unbekannten Gestaden eines neuen, von einer Seefahrerballade inspirierten Bratschenkonzerts des irischen Bratschisten und Komponisten Garth Knox.
—————————
Vorab zum Konzert findet ein Workshop in Zusammenarbeit mit Creaviva im Zentrum Paul Klee statt:
Zeit: Zeit: 15.30–16.30 Uhr
Ort: Creaviva Atelier im Zentrum Paul Klee
Beschreibung: Ein kreativer Workshop rund um die Verbindung von Musik und Farbe. Begleitet von live gespielter Klaviermusik übersetzen die Teilnehmenden Klänge und Rhythmen in Farben und Formen.
Im Anschluss besuchen die Teilnehmenden das Konzert der CAMERATA BERN mit dem Programm «Once Upon a Time» mit Werken von u. a. Purcell, Veress, Henze, Cage und Knox.
Dieses Konzert ist auch im Abo erhältlich
Ticketpreise:
CHF 45.–/ 65.–/ 85.–
CHF 5.– für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Ermässigungen (für alle Kategorien):
20% für Mitglieder Freundeskreis CAMERATA BERN
50% für junge Erwachsene 19 bis 30 Jahre
30% für Kulturlegi
Kultur-GA: freier Eintritt auf noch verfügbare Plätze
Geflüchtete (mit Ausweis): freier Eintritt auf noch verfügbare Plätze
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher haben die Möglichkeit, am Konzerttag gegen Vorlage der Konzertkarte an der Museumskasse des Zentrum Paul Klee ein Ausstellungsticket zum vergünstigten Preis von CHF 10.- zu beziehen.
Kombinangebot: Konzertbesuch + Creaviva Workshop
CHF 55.– für Erwachsene
CHF 20.– für Kinder bis 18 Jahre
weitere Infos zum Creaviva-Workshop
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher haben die Möglichkeit, am Konzerttag gegen Vorlage der Konzertkarte an der Museumskasse des Zentrum Paul Klee ein Ausstellungsticket zum vergünstigten Preis von CHF 10.- zu beziehen.
Vertiefende Einblicke in das Programm des Konzerts mit ausführlichen Werktexten und den Biografien der beteiligten Künstler:innen. Das Abendprogrammheft ist rund eine Woche vor dem Konzert als PDF-Download verfügbar und wird am Konzert kostenlos aufgelegt.
Die Texte entstehen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern.
Hintergrundinfos und Kontext zu den Programmen, musikalische Hör-Einblicke und O-Töne der auftretenden Musiker:innen.
Der Podcast steht ab ca. 10 Tagen vor dem Konzert zur Verfügung.