
Divertimento!
Leitung und Violine
Bartók, Kodály/Veress, Lourié und Kopatchinskaja
Beethoven, Bach, Britten und Weitere
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Cavatina aus dem Streichquartett Nr. 13 in B-Dur op. 130
Fassung für Streicher
Hildegard von Bingen (1098–1179)
Rex Noster Promptus Est und O Virtus Sapientiae
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Konzert für Violine und Streicher in d-Moll BWV 1052R
—
Thomas Adès (*1971)
O Albion aus Arcadiana, in einer Bearbeitung für Streichorchester
Frank Bridge (1879–1941)
Lament für Streichorchester H. 117
Benjamin Britten (1913–1976)
Variationen über ein Thema von Frank Bridge, op. 10
Programm mit Pause
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Das mythische England tönt in Thomas Adès’ O Albion, einem Satz aus dem Streichquartett Arcadiana. Man vermeint, einer Zeit zu lauschen, in der alles noch gut war. Die Geigerin Maria Włoszczowska kombiniert bei ihrem Debüt mit der CAMERATA BERN dieses Idyll mit Benjamin Brittens fein gearbeiteten Variationen über ein Thema von Frank Bridge. Wesensverwandt mit Adès, basieren Brittens Variationen doch auf einem der Three Idylls seines verehrten Kompositionslehrers Frank Bridge.
Auch Ludwig van Beethoven schuf mit der Cavatina in seinem 13. Streichquartett einen einzigartigen Moment des Innehaltens, der Verinnerlichung. Geradezu in mystische Verzückung steigert sich das Programm mit zwei arrangierten Gesängen von Hildegard von Bingen. Rauere, ja fast ruppige Töne kontrastieren dazu in Johann Sebastian Bachs Konzert d-Moll – barockes Virtuosentum in Moll.
Dieses Konzert ist auch im Abo erhältlich
Ticketpreise:
CHF 45.–/ 65.–/ 85.–
CHF 5.– für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Ermässigungen (für alle Kategorien):
20% für Mitglieder Freundeskreis CAMERATA BERN
50% für junge Erwachsene 19 bis 30 Jahre
30% für Kulturlegi
Kultur-GA: freier Eintritt auf noch verfügbare Plätze
Geflüchtete (mit Ausweis): freier Eintritt auf noch verfügbare Plätze
Vertiefende Einblicke in das Programm des Konzerts mit ausführlichen Werktexten und den Biografien der beteiligten Künstler:innen. Das Abendprogrammheft ist rund eine Woche vor dem Konzert als PDF-Download verfügbar und wird am Konzert kostenlos aufgelegt.
Die Texte entstehen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern.
Hintergrundinfos und Kontext zu den Programmen, musikalische Hör-Einblicke und O-Töne der auftretenden Musiker:innen.
Der Podcast steht ab ca. 10 Tagen vor dem Konzert zur Verfügung.